„Wie Blockchain Macht neu verteilt“
1. Leitidee
Blockchain ist kein Selbstzweck, sondern ein Instrument zur Stärkung von Freiheit, Wettbewerbsfähigkeit und Sicherheit. Europa muss eigene Systeme entwickeln, um digitale Unabhängigkeit zu erreichen und gleichzeitig neue Geschäftsmodelle, Transparenz und Vertrauen zu ermöglichen.
2. Strategische Ziele
- Digitale Souveränität sichern – Aufbau europäischer Blockchain-Infrastrukturen als Basis für Zahlungsverkehr, Identitätsmanagement und Datenökonomie.
- Wettbewerbsfähigkeit steigern – Förderung von Blockchain-basierten Plattformunternehmen „Made in Europe“.
- Vertrauen und Akzeptanz schaffen – Transparente Systeme, die Bürgerinnen und Bürgern konkrete Vorteile bieten (z. B. Kostenersparnis, Mitbestimmung, Datenschutz).
- Ökosysteme entwickeln – Startups, etablierte Unternehmen, Politik und Wissenschaft verbinden, um Blockchain-Lösungen skalierbar zu machen.
3. Handlungsfelder
- Finanzielle Infrastruktur
Aufbau einer europäischen Zahlungslösung auf Blockchain-Basis, unabhängig von US-amerikanischen und chinesischen Anbietern. - Digitale Identität & Governance
Entwicklung von Self-Sovereign Identity (SSI) Systemen, die Bürgern Kontrolle über ihre Daten geben. - Datenwirtschaft & Transparenz
Nutzung von Blockchain für fälschungssichere Nachweise (z. B. Lieferketten, Zertifikate, öffentliche Register). - Neue Geschäftsmodelle & Plattformen
Förderung von Marktplätzen, Sharing-Economy- und Energieplattformen, die Dezentralität als Vorteil nutzen. - Sicherheit & Resilienz
Blockchain als Infrastruktur für Cybersicherheit, Schutz kritischer Systeme und Abwehr von Manipulation.
4. Umsetzungsschritte
- Strategische Allianzen bilden
- Konsortien aus Startups, Mittelstand, Industrie, Politik, Forschung.
- Europäische Förderprogramme gezielt auf Blockchain-Souveränität ausrichten.
- Pilotprojekte starten
- Europäische Blockchain-Zahlungsplattform im Testbetrieb.
- Digitale Identitätsprojekte für Bürger (Pilot in Kommunen oder Hochschulen).
- Nachhaltigkeitsnachweise per Blockchain (Energie, CO₂, Recycling).
- Regulatorischen Rahmen gestalten
- Klare Standards, die Innovation ermöglichen, aber Missbrauch verhindern.
- Europäische Regeln gegen Abhängigkeit von Drittstaaten-Technologien.
- Gesellschaftliche Kommunikation
- Blockchain nicht nur als Technologie, sondern als Bürgerrechtsthema darstellen:
„Gestalten oder gestaltet werden.“ - Nutzen klar machen: mehr Kontrolle über Daten, günstigere Zahlungen, mehr Sicherheit.
- Blockchain nicht nur als Technologie, sondern als Bürgerrechtsthema darstellen:
👉 Ergebnis: Eine europäische Blockchain-Strategie mit der Doppelrolle als Sicherheitsgarant (digitale Souveränität) und Innovationstreiber (neue Geschäftsmodelle).