Menü Schließen

GLOBALISIERUNG IM WANDEL

Die Zukunft des Handels und der Wertschöpfungsketten
(Januar 2019 – Zusammenfassung des McKinsey-Berichts)

Globale Wertschöpfungsketten werden durch steigende Anforderungen und neue Industriekapazitäten in den Entwicklungsländern – sowie eine Welle neuer Technologien – neu gestaltet.

„Drei“ Faktoren erklären diese Veränderungen:
a) Steigende Nachfrage in China und den übrigen Entwicklungsländern, die es diesen Ländern ermöglicht, mehr von dem zu verbrauchen, was sie produzieren.
b) Das Wachstum umfassenderer inländischer Lieferketten in diesen Ländern, was ihre Abhängigkeit von Vorleistungsimporten verringert hat.
c) Die Auswirkungen der neuen Technologien

Die Globalisierung befindet sich inmitten einer Transformation.
Das Verständnis, wie sich die Landschaft verändert, wird Politikern und Wirtschaftsführern helfen, sich auf die Globalisierung im nächsten Kapitel, die Chancen und Herausforderungen vorzubereiten.

I) Globale Wertschöpfungsketten befinden sich in „fünf“ strukturellen Veränderungen.
In den 90er und 2000er Jahren wurden komplexe Wertschöpfungsketten rund um den Globus ausgebaut. Aber Produktionsnetzwerke sind nicht unveränderlich, sie entwickeln sich weiter. MK beobachtet fünf große Veränderungen im letzten Jahrzehnt.

1. Die Wertschöpfungsketten der Warenproduktion sind weniger handelsintensiv.
2. Dienstleistungen spielen eine wachsende Rolle in globalen Wertschöpfungsketten.
3. Handel auf der Grundlage von Arbeitskostenarbitrage nimmt ab.
4. Globale Wertschöpfungsketten werden immer wissensintensiver.
5. Wertschöpfungsketten werden immer regionaler und weniger global.

II) Eine Kraft, welche die globalen Wertschöpfungsketten neu gestaltet, ist die Veränderung der Geographie der globalen Nachfrage

Die Karte der globalen Nachfrage, die einst stark auf die Industrieländer ausgerichtet war, wird neu gezeichnet – und die Wertschöpfungsketten werden neu gestaltet. Die Unternehmen entscheiden selbstständig, wie sie in den vielen großen Verbrauchermärkten konkurrieren wollen

III) Aufstieg der inländischen Lieferketten in China und anderen aufstrebenden Ländern.

Diese Volkswirtschaften haben auch die globale Handelsintensität verringert.
Chinas schnelles Wachstum hat es zu einem wichtigen Bestandteil praktisch jeder globalen Wertschöpfungskette gemacht, die Waren produziert. Insgesamt macht sie heute 20 Prozent der weltweiten Bruttoleistung aus, gegenüber nur 4 Prozent im Jahr 1995. In den Bereichen Textilien und Bekleidung, elektrische Maschinen sowie Glas, Zement und Keramik produziert sie heute fast die Hälfte der Weltproduktion.

Aber mit zunehmender Reife der Wirtschaft hat sich China von der Montage importierter Rohstoffe zu Endprodukten weiterentwickelt. Mittlerweile produziert sie viele Vorprodukte und führt mehr Forschung und Entwicklung in den eigenen inländischen Lieferketten durch.

IV) Neue Technologien verändern die Kosten der globale Wertschöpfungen.

Das explosive Wachstum der grenzüberschreitenden Datenströme hält an. Von 2005 bis 2017 wuchs die Menge der genutzten grenzüberschreitenden Bandbreite um das 148-fache. Eine Flut von Kommunikation und Inhalten bewegt sich auf diesen digitalen Wegen – und ein Teil dieses Verkehrs spiegelt Unternehmen wider, die mit ausländischen Betrieben, Lieferanten und Kunden interagieren.
Die sofortige und kostengünstige digitale Kommunikation hat einen klaren Effekt: Senkung der Transaktionskosten und Ermöglichung von mehr Handelsströmen. Aber die Auswirkungen der Technologien der nächsten Generation auf die globalen Waren- und Dienstleistungsströme werden nicht so einfach sein. Die Nettoauswirkungen sind ungewiss, aber in einigen plausiblen Szenarien könnte die nächste Technologiewelle den globalen Warenhandel dämpfen – und gleichzeitig die Dienstleistungsströme weiter anheizen.

Digitale Plattformen, Logistiktechnologien und Fortschritte in der Datenverarbeitung werden die grenzüberschreitenden Transaktionskosten weiter senken und alle Arten von Abflüssen ermöglichen.
In wertschöpfenden Wertschöpfungsketten können die Logistikkosten erheblich sein. Unternehmen verlieren oft Zeit und Geld durch die Zollabwicklung oder Verzögerungen bei internationalen Zahlungen. Drei verschiedene Technologien werden diese Reibungen in den kommenden Jahren weiter reduzieren. Digitale Plattformen können weit verstreute Teilnehmer zusammenbringen, was die grenzüberschreitende Suche und Koordination effizienter macht.

Auch die Logistiktechnologien verbessern sich weiter. Das IoT kann die Zustelldienste effizienter gestalten, indem es die Sendungen in Echtzeit verfolgt, und die KI kann Lkw basierend auf dem aktuellen Straßenzustand routen. Die automatisierte Dokumentenverarbeitung kann die Waren durch den Zoll beschleunigen. In Häfen können autonome Fahrzeuge Container schneller und fehlerfreier entladen, stapeln und umladen. Blockchain-Versandlösungen können Laufzeiten verkürzen und Zahlungen beschleunigen.

Automatisierung und additive Fertigung verändern Produktionsprozesse und die relative Bedeutung von Inputs.

MK hat festgestellt, dass etwa die Hälfte der Aufgaben, für die Arbeitnehmer bezahlt werden, technisch automatisiert werden könnten, was auf eine tiefgreifende Veränderung der Bedeutung von Kapital und Arbeit in allen Branchen hindeutet.
Insgesamt schätzt MK, dass Automatisierung, KI und additive Fertigung den globalen Warenhandel bis 2030 um bis zu 10 Prozent im Vergleich zur Basislinie reduzieren könnten. Dies spiegelt jedoch nur die direkten Auswirkungen dieser Technologien auf die Produktion in fortgeschrittenen Volkswirtschaften wider, die eine endverbrauchernahe Produktion ermöglicht. Es ist auch möglich, dass diese Technologien zu Nearshoring und Regionalisierung des Handels führen könnten.

V) Angesichts der Veränderungen in den Wertschöpfungsketten müssen Unternehmen ihre Produkte neu bewerten.
Strategien für ein globales Handeln

Sowohl die Kosten als auch die Risiken des globalen Geschäfts verlagern sich. Für globale Unternehmen zeichnen sich in dieser Landschaft mehrere Imperative aus:

  • Überprüfen Sie, wo Sie entlang der Wertschöpfungskette konkurrieren können.
  • Überlegen Sie, wie Sie den Mehrwert von Services nutzen können.
  • Überdenken Sie Ihren operativen Fußabdruck, um neue Risiken zu berücksichtigen.
  • Seien Sie flexibel und belastbar.
  • Priorisieren Sie die Schnelligkeit der Markteinführung und die Nähe zu den Kunden.
  • Fokussieren Sie sich auf den Aufbau enger Lieferantenbeziehungen.

Ausgewählte Artikel:
Globalization – Next Chapter
Future trade and value chains
Key global consumer segments
Luxory goods
Digital globalization: The new era of global flows
What can AI do – and what not (yet)
Dynamics in global electric vehicles
Are you ready for 5G?
Long term vision of automotive industry (2050)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen